Gefeiertes britisches Studio erlangt Unabhängigkeit zurück
The Chinese Room, der gefeierte britische Independent-Entwickler hinter dem letztes Jahr vielgelobten Horror-Titel Still Wakes the Deep, hat sich offiziell von der bisherigen Muttergesellschaft Sumo Digital getrennt.
Das in Brighton ansässige Studio, bekannt für narrative Meisterwerke wie Dear Esther und Everybody's Gone to the Rapture, hat einen Management-Buyout durchgeführt, wie ein Studio-Sprecher gegenüber IGN bestätigte.
Neue unabhängige Zukunft wird eingeschlagen
Diese Entwicklung folgt auf Monate der Ungewissheit, nachdem Sumo Digital Pläne angekündigt hatte, sich wieder verstärkt auf Partner-Entwicklungsdienstleistungen zu konzentrieren anstatt auf die Pflege eigener IP-Entwicklungen.
Studiodirektor Ed Daly wird The Chinese Room nun als unabhängiges Unternehmen leiten, wobei der Buyout von der Venture-Capital-Firma Hiro Capital ermöglicht wurde.
"Dies gibt uns die kreative Freiheit, neue eigene IPs zu entwickeln und gleichzeitig mit Partnern zusammenzuarbeiten, die unsere Vision teilen", sagte Daly gegenüber der Presse.
Bevorstehende Projekte und fortgesetztes Erbe
Frisch nach dem Launch von Still Wakes the Deep und dessen Siren's Rest-DLC entwickelt das Studio derzeit zwei neue eigene IPs. Der lang erwartete Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2, geplant für den Oktober-Release über Paradox Interactive, bleibt ihr nächstes großes Titelhightlight.
"Sie stehen für britische kreative Spitzenleistung, die sich global behauptet", sagte Hiro Capitals Spike Laurie und warnte vor dem Risiko, solche Talente durch Übernahmen aus dem Ausland zu verlieren.
Der Schritt bewahrt eines der führenden kreativen Spiele-Studios Großbritanniens zu einer Zeit, in der die britische Gaming-Branche (Volumen: 5,5 Milliarden Pfund) zunehmend unter Druck ausländischer Übernahmen steht.