Warhorse Studios, die Schöpfer hinter dem mit Spannung erwarteten Königreich kommen: Deliverance 2 , haben sich aktiv mit der Spiele in die Gaming-Community beschäftigt, indem sie die vielfältigen Dorfaktivitäten hervorheben, an denen die Spieler teilnehmen können. Die Protagonistin Indřich (Henry) wird sich in eine Vielzahl von Aufgaben eintauchen, die sich mit dem Schießen mit dem Trinken und einem Trinken in den Schießen mit dem Trinken und dem Einby-Schießen und dem Einbiegen von Schietern und dem Einbiegen von Tätern, dem Tavert-Sheep, dem Taven-Tavern, dem Taven-Taven, dem Taven-Taven, dem Taven-Taven-Taven ein. Die Spieler werden auch die Möglichkeit haben zu beten, auf der Jagd zu gehen und die örtliche Bevölkerung bei ihren Problemen zu unterstützen, z. B. die Suche nach einem Gegenmittel für jemanden, der verletzt wurde. Diese Aktivitäten bereichern nicht nur das Gameplay, sondern bieten auch eine tiefere Verbindung zur mittelalterlichen Welt des Königreichs Come: Deliverance 2 , die am 4. Februar 2025 veröffentlicht werden soll.
Die Aufregung des Spiels wurde jedoch durch Kontroversen beeinträchtigt. Nach der Entdeckung bestimmter Vorladungen im Zusammenhang mit Kingdom Come: Deliverance 2 haben Aktivistengruppen, angeführt von Zahlen wie Grummz, das Spiel ins Rampenlicht gerückt und versucht, das Projekt abzusagen. Die Situation eskalierte, als Nachrichten über ein Verbot des Spiels in Saudi -Arabien ausgebrochen waren und Gerüchte über die Aufnahme von "progressiven" Konzepten und anderen umstrittenen Inhalten trugen. Dies führte zu einer Gegenreaktion in den sozialen Medien, wobei Benutzer die Entwickler angreifen und Anstrengungen unternommen wurden, um andere davon abzuhalten, Warhorse -Studios zu unterstützen.
Als Reaktion auf die wirbelnden Gerüchte hat Tobias Stolz-Zwilling, der PR-Manager von Warhorse Studios, die Community aufgefordert, den Entwicklern zu vertrauen und nicht alles zu glauben, was sie online gelesen haben. Er betonte, wie wichtig es ist, auf offizielle Informationen aus dem Studio zu warten, anstatt zu Schlussfolgerungen auf der Grundlage nicht zu bearbeitender Quellen zu springen.