Der Kunstwettbewerb 2024 für Sammelkartenspiele (TCG) der Pokémon Company hat eine Debatte über KI-generierte Kunst entfacht, die zur Disqualifizierung zahlreicher Einsendungen führte. Der jährliche Wettbewerb, der Künstlern die Möglichkeit bietet, ihre Arbeiten auf einer Pokémon-Karte zu sehen und Geldpreise zu gewinnen, ist seit Jahren ein Highlight für die Pokémon-Sammelkartenspiel-Community. Der Wettbewerb 2024 mit dem Motto „Magische Pokémon-Momente“ endete im Juni mit der Auswahl von 300 Viertelfinalisten. Es folgten jedoch weit verbreitete Vorwürfe über KI-generierte oder verbesserte Einreichungen.
Nach der Kontroverse gab die Pokémon Company die Disqualifikation mehrerer Einsendungen wegen Verstößen gegen die Wettbewerbsregeln bekannt. Während in der offiziellen Erklärung KI nicht ausdrücklich erwähnt wurde, erfolgte die Aktion unmittelbar nachdem zahlreiche Community-Mitglieder den offensichtlichen Einsatz von KI-Kunst bei den Viertelfinalisten hervorgehoben hatten. Das Unternehmen bestätigte, dass zum Ausgleich weitere Künstler zu den Top 300 hinzugefügt würden.
Diese Entscheidung wurde von Fans und Künstlern der umfangreichen Pokémon-Community weitgehend gelobt, von denen viele viel Zeit und Mühe in die Erstellung von Fankunst investieren. Der Einsatz von KI in einem hochkarätigen Kunstwettbewerb, bei dem echte künstlerische Fähigkeiten im Vordergrund stehen, löste Bedenken hinsichtlich der Fairness und der Abwertung der menschlichen Kreativität aus. Der Wettbewerb bietet beträchtliche Geldpreise, darunter eine Belohnung von 5.000 US-Dollar für den ersten Platz, und die Kunstwerke der drei besten Gewinner werden auf Werbekarten abgebildet.
Der frühere Einsatz von KI durch die Pokémon Company in anderen Kontexten, beispielsweise bei der Live-Spielanalyse für das Scarlet and Violet-Turnier, steht im Gegensatz zur aktuellen Situation. Obwohl KI durchaus ihre Berechtigung hat, löste ihr Einsatz in einem Kunstwettbewerb erhebliche Kritik aus. Die leidenschaftliche Pokémon-Sammelkartenspiel-Community, bekannt für ihre hochwertigen Sammelkarten und die mit Spannung erwartete mobile App, reagierte heftig auf die wahrgenommene Bedrohung der künstlerischen Integrität. Der Vorfall verdeutlicht die anhaltende Komplexität der Rolle von KI in kreativen Bereichen und ihre Auswirkungen auf etablierte Gemeinschaften.