Die japanischen Behörden haben im Kampf gegen Videospielpiraterie eine Meilenstein festgenommen. Zum ersten Mal wurde ein Verdächtiger für die Änderung von Nintendo Switch -Konsolen festgenommen, um Raubkopien zu spielen.
Laut NTV News wurde ein 58-jähriger Mann am 15. Januar wegen Verstoßes gegen das Japans Markengesetz verhaftet. Die Einzelperson veränderte angeblich verwendete Switch -Konsolen, indem sie modifizierte Komponenten auf ihren Leiterplatten löteten und die Ausführung nicht lizenzierter Software ermöglicht. Jede modifizierte Konsole, die mit 27 Raubkopien vorbelastet wurde, wurde Berichten zufolge für 28.000 Yen verkauft (ca. 180 USD).
Der Verdächtige hat die Anklage gestanden, und weitere Ermittlungen sind im Gange, um das Ausmaß seiner illegalen Aktivitäten zu bestimmen.
Diese Verhaftung unterstreicht den fortlaufenden Kampf zwischen Videospielverlage und Piraterie. Nintendo, ein häufiges Ziel, hat zahlreiche rechtliche Schritte verfolgt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Abbau von 8.500 Kopien des Yuzu -Switch -Emulators im Mai 2024 nach dem Schließen des Emulators zwei Monate zuvor. Nintendos erste Klage gegen Yuzus Schöpfer Tropic Haze zitierte die nicht autorisierte Verteilung der Legende von Zelda: Tränen des Königreichs und forderte vor seiner offiziellen Freilassung über eine Million Raubkopien.
Die rechtlichen Anstrengungen gegen Piraterie verschärfen sich. Zu den Erfolgen früherer Erfolge gehören Klagen gegen Romuniverse, was Nintendo im Jahr 2021 und über 12 Millionen US -Dollar im Jahr 2018 zu einem Schadensersatz in Höhe von 2,1 Millionen US -Dollar führte. Diese Maßnahmen verhinderten auch, dass der Delphin Gamecube und der WII -Emulator auf Steam starteten.
Kürzlich hat ein Nintendo-Patentanwalt die Anti-Piraterie-Strategie des Unternehmens beleuchtet. Koji Nishiura, stellvertretender Manager der Abteilung für geistiges Eigentum, erklärte, dass die Emulatoren zwar nicht von Natur aus illegal sind, ihre Verwendung für Piraterie einen Verstoß darstellt. Diese Verhaftung unterstreicht die sich entwickelnde Taktik zur Bekämpfung der anhaltenden Bedrohung durch Videospielpiraterie.