Der CEO von Ubisoft, Yves Guillemot, hat kürzlich die Entwicklung des Creed -Remakes von Multiple Assassin bestätigt. In einem kürzlichen Interview auf der Ubisoft -Website skizzierte Guillemot die zukünftigen Pläne für das Franchise.
verwandtes Video
Ubisofts AC Remake -Pläne!
Ubisoft bestätigt Assassins Creed -Remakes
ein regelmäßiger Strom verschiedener Wechselstromerfahrungen
Guillemots Interview enthüllte Pläne für mehrere Assassins Creed -Remakes, obwohl bestimmte Titel nicht bekannt sind. Er betonte die Gelegenheit, klassische Einträge zu überdenken und zu modernisieren und den dauerhaften Reichtum ihrer Welten hervorzuheben. Ziel ist es, einen konsistenten Fluss neuer Assassin -Creed -Spiele zu liefern, um sicherzustellen, dass jede Rate ein einzigartiges Erlebnis bietet.
Beyond Remakes versprach Guillemot in den kommenden Jahren eine Vielzahl von Erfahrungen. Er erklärte, dass das Ziel häufigere Veröffentlichungen sei, ohne jedoch jährlich die gleiche Gameplay -Formel zu wiederholen.
In den kommenden Titeln wie Assassins Creed -Hexe (Targeting einer Veröffentlichung von 2026) und Assassins Creed -Schatten (die 15. November 2024 veröffentlicht) veranschaulichen diese Verpflichtung zum frischen Gameplay. Hexe spielt im Europa des 16. Jahrhunderts, während Shadows Spieler nach feudales Japan führt. Assassins Creed Jade, ein mobiler Titel, ist für einen Start von 2025 geplant.
Ubisofts Geschichte umfasst erfolgreiche Remasters wie Assassins Creed: Die Ezio Collection (2016) und Assassins Creed Rogue Remastered (2018). Während Gerüchte über das Remake des Creed Black Flags eines Attentäters im vergangenen Jahr in Umlauf gebracht wurden, ist die offizielle Bestätigung immer noch anhängig.
Ubisoft umfasst generative AI
Guillemot diskutierte auch technologische Fortschritte bei der Spieleentwicklung. Er präsentierte das dynamische Wettersystem von Assassins Creed Shadows, das sich auf das Gameplay und die Grafiken auswirkte. Er drückte ferner den starken Glauben an das Potenzial generativer KI aus, die Spielwelten zu verbessern, insbesondere an die Schaffung intelligentere und interaktivere NPCs und Umgebungen. Er sieht sich diese Technologie vor, die offene Welten mit zunehmender Dynamik und Realismus bereichert.