Die Speedrunning -Community summt über ein seltsames Phänomen, das anscheinend das SNES zu veranlasst scheint, Spiele schneller zu laufen, wenn es altert. Anfang Februar alarmierte Alan Cecil, ein Bluesky -Benutzer, der als @tas.bot bekannt ist, die Gaming -Welt auf diesen besonderen Trend. Es deutet darauf hin, dass die fast 50 Millionen verkauften SNES -Einheiten nun Spiele wie Super Mario World, Super Metroid und Star Fox effizienter durchführen könnten als bei den Produktionslinien in den neunziger Jahren.
Die Vorstellung, dass eine Videospielkonsole ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern könnte, mag weit hergeholt klingen, aber die Untersuchung von Cecil zeigt auf eine bestimmte Komponente als Schuldige für diese unerwartete Verbesserung.
Das schnellste lebendig
In einem Interview mit 404 Medien erklärte Cecil, dass die offiziellen Nintendo -Spezifikationen die Audio -Verarbeitungseinheit (APU) der SNES (APU) SPC700 mit einer DSP -Rate (Digital Signal Processing) von 32.000 Hz betreiben, die von einem Keramikresonator mit 24,576 MHz gesteuert wird. Retro -Konsolenbegeisterte haben jedoch seit langem in diesen Zahlen Unstimmigkeiten festgestellt, wobei die Aufzeichnungen im Laufe der Jahre unterschiedliche DSP -Raten zeigen, die von Faktoren wie Temperatur beeinflusst werden. Diese Schwankungen beeinflussen die Art und Weise, wie die Konsole Audio verarbeitet, und sendet sie an die CPU, wodurch die Spielgeschwindigkeit subtil verändert wird.
Der SNES scheint mit dem Alter schneller zu werden. Foto von Aldara Zarraoa / Getty Images. Was dies faszinierend macht, ist die Änderung der DSP -Raten in den letzten 34 Jahren. Nachdem Cecil ungewöhnlich hohe DSP -Raten bemerkt hatte, bat er die SNES -Besitzer, Daten aus ihren Einheiten aufzuzeichnen . Die über 140 gesammelten Antworten zeigen einen klaren Trend zu erhöhten DSP -Raten in den jüngsten Messungen. Zuvor wurde im Jahr 2007 der durchschnittliche DSP bei 32.040 Hz verzeichnet; Cecils Daten zeigen nun sie bei 32.076 Hz. Während die Temperatur diese Raten beeinflusst, reicht sie nicht aus, um den beobachteten Anstieg zu berücksichtigen. Es scheint, dass der SNES im Laufe der Zeit Audio schneller verarbeitet.
"Basierend auf 143 Antworten steigt die SNES-DSP-Rate durchschnittlich 32.076 Hz und steigt um 8 Hz von kalt bis warm", bemerkte Cecil in einem Follow-up -Bluesky-Post, begleitet von einem Layout der Daten . "Die warmen DSP -Raten liegen von 31.965 auf 32.182 Hz, einem Bereich von 217 Hz. Daher ist die Temperatur weniger signifikant. Warum? Wie wirkt sich das Spiele aus? Wir wissen es noch nicht."
Beliebig%
Während die Ergebnisse faszinierend sind, erkennt Cecil an, dass mehr Forschung erforderlich ist, um zu verstehen, wie viel schneller der SNES das Spiel Audio verarbeitet und was es verursacht. Die historischen Daten aus dem ersten Jahrzehnt der Konsole sind knapp, aber im Moment scheint es, dass Nintendos zweite große Heimkonsole anmutig altert, als sie sich seinem 35. Geburtstag nähert.
Dieses Phänomen hat die Speedrunning -Community erregt, da ein SPC700 -Audio schneller die Ladezeiten in Spielen theoretisch verkürzen kann. Ein Speedrun aus dem Jahr 2025 könnte aufgrund dieser Veränderung schneller sein als einer von 1990, was möglicherweise die jahrzehntelange Rangliste der Rangliste betrifft. Die Auswirkungen auf Spiele wie Super Mario World sind jedoch nicht einfach.
Es ist wichtig zu beachten, dass APU -Geschwindigkeiten nicht direkt auf die visuelle Spielgeschwindigkeit übertragen werden. Selbst unter den extremsten Bedingungen können sich diese Ergebnisse nur weniger als eine Sekunde von einem Durchschnittsspeedrun abschließen. Die Auswirkung auf verschiedene Spiele und längere Speedruns bleibt ungewiss, und die Forschungen der Speedrunning Community befinden sich noch in den frühen Stadien. Im Moment haben die Spieler wenig zu sorgen.
Während Cecil weiter untersucht, was die SNES zum Ticken bringt, führt die Konsole mit offensichtlicher Kraft durch ihre 30er Jahre. Weitere Informationen zum SNES finden Sie in der Liste der meistverkauften Konsolen aller Zeiten .