In der kommenden Live-Action-Adaption der beliebten Yakuza-Serie Like a Dragon wird insbesondere das beliebte Karaoke-Minispiel weggelassen, das seit seiner Einführung in Yakuza 3 ein fester Bestandteil der Franchise ist im Jahr 2009. Diese Entscheidung, die vom ausführenden Produzenten Erik Barmack bekannt gegeben wurde, löste bei den Fans eine gemischte Reaktion aus.
Barmack erklärte, dass die Entscheidung, Karaoke in der ersten Serie mit sechs Folgen auszuschließen, auf der Notwendigkeit beruht, das umfangreiche Quellenmaterial zu komprimieren. Er deutete die Möglichkeit einer Aufnahme von Karaoke in zukünftige Staffeln an, insbesondere angesichts der Vorliebe des Schauspielers Ryoma Takeuchi (der Kazuma Kiryu darstellt) für Karaoke. Die begrenzte Anzahl der Episoden macht es erforderlich, sich auf die Kernerzählung zu konzentrieren, um die Essenz der umfangreichen 20-stündigen Handlung des Spiels effektiv einzufangen.
Während einige Fans ihre Enttäuschung zum Ausdruck bringen, ist das Fehlen von Karaoke nicht unbedingt ein Zeichen für einen drastisch veränderten Ton. Es besteht die Sorge, dass sich die Serie zu sehr auf eine ernsthafte Erzählung konzentriert und möglicherweise die komödiantischen Elemente und skurrilen Nebengeschichten außer Acht lässt, die das Yakuza-Franchise ausmachen. Allerdings beschrieb RGG Studio-Direktor Masayoshi Yokoyama die Adaption als „eine mutige Adaption“, die eher auf ein frisches Erlebnis als auf eine direkte Kopie abzielt. Er versicherte den Fans, dass die Serie Elemente beibehalten wird, die die Zuschauer unterhalten werden, was darauf hindeutet, dass der charakteristische Charme der Serie erhalten bleibt.
Der Erfolg von Videospieladaptionen hängt von der Balance zwischen der Treue zum Ausgangsmaterial und der kreativen Adaption ab. Das Beispiel der Fallout-Serie von Prime Video, die für ihre genaue Darstellung der Welt und des Tons des Spiels gelobt wird, steht im Gegensatz zu Resident Evil (2022) von Netflix, das wegen seiner erheblichen Abweichung von der Quelle kritisiert wird Material. Yokoyamas Kommentare deuten darauf hin, dass es ihm darum geht, den Geist des Spiels einzufangen, auch ohne das Karaoke-Minispiel anfänglich. Der endgültige Empfang der Live-Action-Serie von Like a Dragon wird davon abhängen, wie erfolgreich sie diese konkurrierenden Faktoren ausbalanciert und ein fesselndes Erzählerlebnis bietet.